• Zwei Menschen reparieren ein Fahrrad

    Willkommen beim Amt für Migration

    Ab dem 2. Januar 2025 ist die ehemalige Ausländerbehörde der neue Fachbereich Amt für Migration. Der Bereich arbeitet nach fachlichen Zuständigkeiten. Eine Übersicht finden Sie hier:

    Abteilungen

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • Drei Jugendliche rennen. Im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.

    Other languages

    You don't speak german (yet)? On dortmund.de we offer 16 different languages to translate our informations and services. Just click on the "DE"-button next to the menue.

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Amt für Migration

Antragstellung und Terminvereinbarung

Eine Vorsprache beim Amt für Migration Dortmund ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung über ein Kontaktformular möglich.

Das Amt für Migration Dortmund arbeitet nach fachlichen Zuständigkeiten, entsprechend bitten wir Sie, Ihre Anfrage direkt an das für Sie zuständige Team zu übermitteln.
Sofern Sie unsicher sind, welches Team für die Erledigung Ihres Anliegens zuständig ist, orientieren Sie sich an Ihrem Aktenzeichen (Bsp. 38/2 (=Teambezeichnung)). Alternativ hilft Ihnen ggf. der Name des Teams weiter oder Ihr aktueller Aufenthaltsstatus.

Formulare zur Terminvereinbarung und Kontaktaufnahme

Sofern Sie aus Dringlichkeitsgründen einen zeitnahen Termin benötigen, können Sie im Kontaktformular unter Bemerkungen entsprechende Ausführungen vornehmen und Nachweise als Anlage übermitteln.

Ein dringender Grund könnte bspw. sein:

  • wenn Sie aus dringenden dienstlichen Gründen verreisen müssen (Nachweis durch Schreiben Ihres Arbeitgebers) oder
  • wenn Sie aus dringenden persönlichen Gründen verreisen müssen (Angaben zum Reisegrund, bspw. Trauerfall)

Keine dringenden Gründe sind bspw. Urlaubsreisen, da es sich hier in der Regel um planbare Ereignisse handelt.

Zu den Kontaktinformationen der Ausländerbehörde

Alle Abteilungen

Zentrale Dienste (38/1)

38/1

Die Zentralen Diensten des Amtes für Migration übernehmen allgemeine Verwaltungsaufgaben und sind für die Ausgabe des elektronischen
Aufenthaltstitels an ausländische Staatsangehörige verantwortlich sowie für
die Betreuung der Dokumentenausgabebox.

Ausbildungs- und Arbeitsmigration (38/2)

(38/2)

In der Abteilung für Ausbildungs- und Arbeitsmigration des Amtes für Migration
werden alle aufenthaltsrechtlichen Anliegen von ausländischen Staatsangehörigen bearbeitet, die zum Zwecke der Ausbildung, des Studiums, der Erwerbstätigkeit oder im Rahmen von Freizügigkeit in Dortmund aufhältig sind. Des Weiteren ist die Abteilung zentral für die Bearbeitung von Visaverfahren in Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandsvertretungen verantwortlich.

Fluchtmigration (38/3)

(38/3)

In der Abteilung für Fluchtmigration werden alle Anliegen von ausländischen Staatsangehörigen bearbeitet, die im Rahmen von humanitären Aufnahmen oder im Rahmen von Asylverfahren nach Dortmund gekommen sind. Gleichzeitig werden dort Anträge nach den geltenden Bleiberechts-
Regelungen entschieden.

Allgemeiner Aufenthalt und Einbürgerung (38/4)

(38/4)

In der Abteilung für allgemeinen Aufenthalt und Einbürgerung werden alle Anliegen von ausländischen Staatsangehörigen bearbeitet, die einen befristeten Aufenthalt aus familiären Gründen besitzen oder einen unbefristeten Aufenthalt (Niederlassungserlaubnis). Außerdem ist die Abteilung verantwortlich für die Information und Bearbeitung von Anträgen auf Einbürgerung sowie Staatsangehörigkeitsausweise.
Im Zusammenhang mit der Beantragung von Visa zu touristischen Zwecken bei deutschen Auslandsvertretungen, kann hier auch die Ausstellung einer Verpflichtungserklärung beantragt werden.

Aufenthaltsbeendigung & Rückkehr (38/5)

(38/5)

Die Abteilung Aufenthaltsbeendigung ist aufenthaltsrechtlich zuständig für alle
ausländischen Staatsangehörigen, die über kein Aufenthaltsrecht (mehr) verfügen – beispielsweise für Personen nach negativem Ausgang des Asylverfahrens oder Personen, die illegal eingereist sind oder deren bisheriger Aufenthaltszweck entfallen ist. Zudem werden in der Abteilung auch Ausweisungsverfahren in Fällen von straffälligen ausländischen Staatsangehörigen bearbeitet. Die Abteilung ist zentral für die Planung und
Durchführung von Abschiebungen für das Amt für Migration zuständig.

Nachrichten

weitere Nachrichten
zur Nachricht Flucht vor dem Krieg: Viele Syrer*innen haben in Dortmund eine neue Heimat gefunden   Flucht vor dem Krieg: Viele Syrer*innen haben in Dortmund eine neue Heimat gefunden   Di 21. Januar 2025

Millionen Menschen sind seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 aus ihrer Heimat Syrien geflüchtet. Die Zahl der Einbürgerungen zeigt: Viele von ihnen haben sich dazu entschieden, langfristig in Dortmund zu bleiben und Teil der Gesellschaft zu werden.

zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Denkmal für Gastarbeiter*innen: Frist für den Kunstwettbewerb endet am 10. Januar Denkmal für Gastarbeiter*innen: Frist für den Kunstwettbewerb endet am 10. Januar Mo 23. Dezember 2024

Dortmund bekommt ein neues Denkmal: Noch bis zum Freitag, 10. Januar, können sich Kunstschaffende bewerben, um das geplante Gastarbeiter*innen-Denkmal für Dortmund zu gestalten.

zur Nachricht Kund*innen können elektronische Aufenthaltstitel künftig ohne Termin abholen Kund*innen können elektronische Aufenthaltstitel künftig ohne Termin abholen Mi 14. August 2024

Die Stadt Dortmund erweitert ihr digitales Service-Angebot.

zur Nachricht Kampagne klärt auf: Wann muss mein Kind in die Klinik? Kampagne klärt auf: Wann muss mein Kind in die Klinik? Mo 6. Mai 2024
Bild: Klinikum Dortmund
zur Nachricht Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Neue Anlaufstelle für Beratung und Bildung: Heimathafen Nordstadt ist eröffnet Mo 6. Mai 2024
Innenstadt-Nord
Andreas Koch nimmt ein metallenes Herz mit der Aufschrift Echt Nordstadt von Hannah Rosenbaum und Thomas Westphal entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ feiert seine Ehrenamtlichen Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ feiert seine Ehrenamtlichen Di 30. April 2024

Hunderte Ehrenamtliche engagieren sich in Dortmund für das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“. Nun wurden sie bei einem Ehrenamtsabend für ihren wichtigen Einsatz gewürdigt.

zur Nachricht Keuning.haus lädt zur Filmvorführung und Diskussion über Gastarbeiterinnen aus Marokko ein Keuning.haus lädt zur Filmvorführung und Diskussion über Gastarbeiterinnen aus Marokko ein Di 16. April 2024

Der Film „Die Farben des Bleibens“ nimmt die Geschichten marokkanischer Arbeiterinnen in den Fokus, die in den 1970er-Jahren nach Deutschland kamen. Die Filmvorführung mit Talk startet am Mittwoch, 24. April um 18 Uhr im Keuning.haus, der Eintritt ist frei. 

zur Nachricht Land NRW fördert Integrationsarbeit Land NRW fördert Integrationsarbeit Fr 22. Dezember 2023
Bild: Adobe Stock / rawpixel.com
zur Nachricht Jüdische Kultusgemeinde Dortmund e.V. erhält Integrationspreis der Stadt Dortmund Jüdische Kultusgemeinde Dortmund e.V. erhält Integrationspreis der Stadt Dortmund Fr 22. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Bezirksregierung informiert über geplante Landes-Flüchtlingsunterkunft Bezirksregierung informiert über geplante Landes-Flüchtlingsunterkunft Mi 6. Dezember 2023

Arnsberg berichtet über die Entwicklungen bezüglich der Flüchtlingssituation und neuen Landesunterkunft in Dortmund.

zur Nachricht Neue Staatsbürger*innen wurden auf der Einbürgerungsfeier der Stadt Dortmund begrüßt Neue Staatsbürger*innen wurden auf der Einbürgerungsfeier der Stadt Dortmund begrüßt Di 7. November 2023

Dortmund begrüßte am 31. Oktober seine neuen Staatsbürger*innen aus unterschiedlichen Ländern.

Themen

Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels

Informationen zur Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT).

Einreise & Erwerbstätigkeit (38/2-1)

Das Team ist zuständig für die Anmeldung und aufenthaltsrechtliche Begleitung aller Ausländer*innen, die in die Bundesrepublik Deutschland mit einem Visum für einen langfristigen Aufenthalt (über drei Monate) einreisen und in Dortmund zukünftig ihren Wohnsitz haben.

Ausbildung & Studium (38/2-2)

Informationen zum Studium sowie zur Ausbildung für ausländische Studierende und Auszubildende.

Freizügigkeitsangelegenheiten (38/2-3)

Informationen für Unionsbürger*innen (Staatsangehörige der EU-Mitgliedsstaaten) sowie Angehörige der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (Staatsangehörige der EWR-Staaten) und ihre jeweiligen Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit.

Humanitäre Aufnahmen (38/3-1)

Im Team Humanitäre Aufnahmen werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die in die Bundesrepublik Deutschland geflüchtet sind und durch ein humanitäres Aufnahmeprogramm aufgenommen wurden. Dies betrifft die Aufenthaltserlaubnisse nach den §§ 22, 23 AufenthG und § 24 AufenthG (Ukrainische Geflüchtete).

Asyl & Bleiberechte (38/3-2)

Im Team Asyl und Bleiberechte werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die sich in einem laufenden Asylverfahren befinden ("Gestattung") oder deren Asylantrag abgelehnt wurde und sie aus familiären Gründen geduldet werden oder durch gute Integrationsleistungen ein Bleiberecht haben bzw. bekommen können (z.B. § 104c, § 25a, § 25b, Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung).

Aufenthalte nach Asylverfahren (38/3-3)

Im Team Aufenthalte nach Asylverfahren werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die im Besitz eines Aufenthaltes aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen nach positiv abgeschlossenem Asylverfahren sind. Ebenso werden hier Ausländer*innen bearbeitet, die aufgrund gewisser Umstände ein Ausreisehindernis haben. Konkret betrifft die Bearbeitung demnach alle Aufenthaltserlaubnisse nach §§ 25 (1), (2), (3) und (5) AufenthG.

Familiäre & unbefristete Aufenthalte (38/4-1)

Im Team der Bürgerdienste International werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die bereits langjährig in Dortmund aufhältig sind und bspw. Aufenthaltstitel aus familiären Gründen besitzen oder eine Niederlassungserlaubnis.

Abgabe einer Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Allgemeine Informationen zur Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz (AufenthG).

Einbürgerung (38/4-2)

Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie für eine Einbürgerung erfüllen sollten und welche Vorteile eine Einbürgerung mit sich bringt. Falls Sie unsicher sind, ob eine Einbürgerung für Sie in Frage kommt oder wenn Sie Fragen zum Verfahren haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen dieses Teams in einem Termin zur Verfügung.

Information Einbürgerung (38/4-3)

Hier erhalten Sie allgemeine Informationen zum Thema Einbürgerung.

Aufenthaltsbeendigung Drittstaaten (38/5-1)

Im Team Aufenthaltsbeendigung Drittstaaten werden Verfahren im Zusammenhang mit der Ausweisung, der Versagung von Aufenthaltstiteln oder der illegalen Einreise bearbeitet und die Ausreiseverpflichtung durchgesetzt.

Aufenthaltsbeendigung EU & Außendienst (38/5-2)

Im Team Aufenthaltsbeendigung EU und Außendienst werden Verfahren im Zusammenhang mit der Aberkennung des Freizügigkeitsrechts sowie Täuschungs- und Missbrauchshandlungen im Bezug zum Freizügigkeitsrecht bearbeitet und die Ausreiseverpflichtung durchgesetzt.

Services

Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels

Online Terminvergabe zur Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels

Einreise & Erwerbstätigkeit (38/2-1)

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Aufgaben des Teams "Einreise & Erwerbstätigkeit (38/2-1)“. Kontaktformulare & Infoblätter – hier.

Online-Service

Ausbildung & Studium (38/2-2)

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Aufgaben des Teams "Ausbildung & Studium (38/2-2)" Kontaktformulare & Infoblätter – hier.

Online-Service

Freizügigkeitsangelegenheiten (38/2-3)

Wir informieren Sie zum Thema Recht auf Einreise und Aufenthalt nach Maßgabe des Freizügigkeitsgesetzes/EU (FreizügG/EU). Mehr Details – hier.

Online-Service

Humanitäre Aufnahmen (38/3-1)

Informationen zur Humanitären Aufnahme für alle Ausländer*innen nach §§ 22, 23 AufenthG und § 24 AufenthG.

Online-Service

Asyl & Bleiberechte (38/3-2)

Das Team Asyl & Bleiberechte (38/3-2) bearbeitet Angelegenheiten zu laufenden Asylverfahren oder negativ abgeschlossenen Asylverfahren. Mehr – hier.

Online-Service

Aufenthalte nach Asylverfahren (38/3-3)

Hier werden alle Angelegenheiten von Ausländer*innen bearbeitet, die sich aus humanitären Gründen in Dortmund aufhalten. Kontaktinfos – hier.

Online-Service

Familiäre & unbefristete Aufenthalte (38/4-1)

Bearbeitung der Anliegen von Ausländer*innen in Besitz eines Aufenthaltstitel aus familiären Gründen oder Niederlassungserlaubnis. Kontaktinfo hier.

Online-Service

Abgabe einer Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Online Antrag auf Ausstellung einer Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Einbürgerung (38/4-2)

Eine Übersicht zu den Aufgaben im Rahmen der Einbürgerung finden Sie hier. Anträge, Informationsblätter, Kontaktinfo & Details zu Gebühren – hier.

Aufenthaltsbeendigung Drittstaaten (38/5-1)

Hier werden Verfahren im Zusammenhang mit der Ausweisung, der Versagung von Aufenthaltstiteln oder der illegalen Einreise bearbeitet. Mehr erfahren.

Online-Service

Aufenthaltsbeendigung EU & Außendienst (38/5-2)

Kontaktinformationen zum Team Aufenthaltsbeendigung EU & Außendienst (38/5-2) vom Amt für Migration der Stadt Dortmund.

Online-Service