Ermittlungsdienst Abfall
Im Ermittlungsdienst Abfall sorgen Außendienstkräfte des Ordnungsamtes gemeinsam mit Beschäftigten der EDG Entsorgung Dortmund GmbH für mehr Sauberkeit in Dortmund.
Der Ermittlungsdienst Abfall (EDA) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ordnungs- und des Umweltamts der Stadt Dortmund mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG).
Die acht Mitarbeitenden des Ermittlungsdienstes Abfall (EDA) haben am 01.09.2020 ihre Tätigkeit aufgenommen und nehmen seitdem insbesondere "Nacht- und Nebelkipper" (sog. "Nunkis") ins Visier. Die zum Teil mit hoheitlichen Rechten ausgestatteten Außendienstkräfte (vier Beschäftige des Ordnungsamtes und vier Beschäftigte der EDG) ermitteln in erkennbarer Dienstkleidung im Umfeld von unerlaubten Abfallablagerungen, befragen Zeug*innen und suchen im Abfall nach Hinweisen. Zu anderen Zeiten – gerade auch in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, sowie nachts und an den Wochenenden – observiert der EDA verdeckt aus zivilen Fahrzeugen heraus bekannte Abfallschwerpunkte und versucht, Müllsünder*innen auf frischer Tat zu erwischen.
Gerade bei größeren Abfallablagerungen droht den Verursachenden ein hohes Bußgeld, das – je nach Art und Umfang des illegal entsorgten Abfalls – schnell im hohen drei- oder gar vierstelligen Bereich liegen kann. Die Stadt Dortmund hat aufgrund der stetig zunehmenden Verschmutzung des öffentlichen Raums erst im Oktober 2019 die Verwarn- und Bußgeldsätze für Sauberkeitsverstöße deutlich erhöht. So droht beim unerlaubten Ablagern von Sperrmüll schon beim ersten Verstoß ein Bußgeld von mindestens 500,- €. Dazu kommen noch Verwaltungsgebühren und, wenn der Abfall nicht durch den Ablegenden selbst wieder beseitigt wird, die Entsorgungskosten, die von der EDG gesondert ermittelt werden.
Neben der Aufklärung und Ahndung abfallrechtlicher Ordnungswidrigkeiten haben die EDA-Teams die Aufgabe, erwischte Täter*innen und andere Interessierte über den korrekten Umgang mit Abfällen in Dortmund aufzuklären. Dazu wird der EDA über bestehende Entsorgungsmöglichkeiten informieren, Ansprechpartner*innen benennen und gern auch mitgeführtes Infomaterial ausgeben.
Hinweise für den EDA, z. B. zu wiederkehrenden Abfallablagerungen im öffentlichen Raum, nimmt die Stadt Dortmund unter ermittlungsdienstabfall@stadtdo.de und die EDG unter ermittlungsdienst-abfall@edg.de oder über die App "Dreckpetze" entgegen.
Readspeaker